Gründe für ein abgelehntes Australienvisum
Wenn Ihr eVisitor-Visum oder Ihr eTA abgelehnt wurde, möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Reise nach Australien erfolgreich abzuschließen, je nachdem, welcher Fall vorliegt und warum die Ablehnung erfolgte.
Das elektronische Visum eVisitor oder eTA für Australien kann direkt online beantragt werden, indem Sie ein einfaches Formular ausfüllen. Sobald Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie innerhalb von 72 Stunden per E-Mail eine Antwort auf Ihren Antrag, mit der Sie für Aufenthalte von weniger als drei Monaten und für ein Jahr ab Ausstellungsdatum nach Australien reisen können.
Es gibt mehrere Gründe, die dazu führen können, dass die australischen Behörden einen Antrag auf ein eVisitor-Visum oder einen eTA ablehnen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Nichterfüllung der Kriterien für die Regelung, wie z. B. eine nicht förderfähige Staatsangehörigkeit, ein Aufenthalt von mehr als drei Monaten oder ein Arbeits- oder Studiengrund im Land, aber es können auch gesundheitliche Gründe oder Probleme im Zusammenhang mit der Gesetzgebung und einem Vergehen oder Verbrechen, das Sie begangen haben, vorliegen.
Es ist durchaus möglich, einen zweiten Antrag auf ein eVisitor oder eTA zu stellen, wenn der erste Antrag abgelehnt wurde, wobei eine Frist von mindestens 10 Tagen nach der Benachrichtigung über die Ablehnung einzuhalten ist. Sie können insbesondere dann einen neuen Antrag stellen, wenn der Grund für die Ablehnung ein Fehler ist, den Sie beim ersten Ausfüllen des Online-Formulars gemacht haben.
Sie haben online einen Antrag auf ein eVisitor-Visum oder einen eTA für Australien gestellt und soeben eine E-Mail erhalten, in der Ihnen mitgeteilt wird, dass Ihr Antrag abgelehnt wurde? In den meisten Fällen können Sie nicht im Detail erfahren, warum diese Ablehnung erfolgt ist, und diese E-Mail wird Ihnen auch nicht sagen, was Sie tun können, um Ihre geplante Reise nach Australien aufrechtzuerhalten. Daher möchten wir Ihnen hier zeigen, was Sie tun können, wenn Ihr eVisitor oder eTA für Australien abgelehnt wird, welche Gründe es dafür geben könnte und welche Rechtsmittel Sie einlegen können.
Abgelehntes eTA- oder eVisitor-Visum Australien: die wichtigsten Punkte
- Das eTA- oder eVisitor-Visum kann abgelehnt werden, wenn der Reisende die Voraussetzungen nicht erfüllt.
- Wenn das eTA- oder eVisitor-Visum aufgrund eines Fehlers abgelehnt wird, ist es möglich, einen neuen Antrag zu stellen.
- Es ist möglich, ein herkömmliches Visum zu beantragen, wenn der eTA oder eVisitor aufgrund des Reisezwecks oder der Nationalität abgelehnt wurde.
- Die Beauftragung eines privaten Anbieters kann dich vor Fehlern bewahren, die zu einer Ablehnung des eTA- oder eVisitor-Visums führen.
Wenn Sie ein elektronisches eVisitor- oder eTA-Visum online beantragen, wird Ihr Antrag an die australischen Behörden weitergeleitet, die ihn eingehend prüfen und als einzige entscheiden können, ob Ihnen das Visum erteilt wird oder nicht. Die Gründe für eine Ablehnung dieses Antrags können vielfältig sein mit :
Wenn der Grund für die Ablehnung Ihres australischen eTA- oder eVisitor-Visums zu den oben genannten Gründen gehört, können Sie die elektronische Genehmigung nicht erneut beantragen.
In bestimmten Situationen können Sie jedoch ein spezielles Visumverfahren durchlaufen und so trotzdem nach Australien reisen. Dies gilt vor allem für Ablehnungen, um im Land zu arbeiten oder bei einer Aufenthaltsdauer von mehr als drei Monaten. Der Visumantrag wird dieses Mal bei der australischen Botschaft oder dem australischen Konsulat Ihres Wohnsitzlandes gestellt. Hier müssen Sie einen Antrag ausfüllen und je nach Art des beantragten Visums bestimmte Nachweise beifügen.
Schließlich kann es auch vorkommen, dass Ihr eVisitor- oder eTA-Visum einfach deshalb abgelehnt wird, weil Sie beim Ausfüllen des Online-Formulars einen Fehler gemacht haben. In diesem Fall können Sie es leider nicht mehr ändern, aber Sie können innerhalb von 10 Tagen nach der Benachrichtigung über die Ablehnung einen neuen Antrag stellen.
Eine Reisegenehmigung für Australien zu erhalten, sei es ein eVisitor (für EU-Bürger) oder ein eTA (für andere in Frage kommende Nationalitäten), mag einfach erscheinen. Eine Ablehnung kann jedoch aus verschiedenen Gründen erfolgen, die oft vermeidbar sind. Hier sind einige praktische Tipps, wie du dein Beantragen optimieren und das Risiko einer Ablehnung minimieren kannst.
1. Prüfe die Berechtigung und wähle das richtige Visum.
Bevor du überhaupt anfängst, solltest du dich vergewissern, dass das eVisitor oder eTA das richtige Visum für deine Situation ist. Diese Genehmigungen sind nur für Reisende gedacht, die sich für einen begrenzten Zeitraum (normalerweise maximal drei Monate) zu touristischen, familiären oder beruflichen Zwecken ohne bezahlte Tätigkeit in Australien aufhalten wollen. Wenn du vorhast, zu arbeiten, zu studieren oder länger zu bleiben, benötigst du eine andere Art von Visum.
2. Gib genaue und konsistente Informationen an.
Einer der Hauptgründe für eine Ablehnung sind widersprüchliche oder ungenaue Informationen. Sei genau und ehrlich, wenn du Fragen zu deiner persönlichen, beruflichen und finanziellen Situation beantwortest. Zum Beispiel:
Ein Fehler, auch wenn er unbeabsichtigt ist, kann von den australischen Behörden als Betrugsversuch angesehen werden.
3. Stelle sicher, dass du die Gesundheitsanforderungen einhältst.
Australien legt großen Wert auf die öffentliche Gesundheit. Du musst alle Vorerkrankungen angeben, die für das australische Gesundheitssystem hohe medizinische Kosten verursachen könnten. Wenn du an einer chronischen oder übertragbaren Krankheit leidest, plane, ein ärztliches Attest hinzuzufügen, in dem du deine Situation erläuterst.
4. Bringe solide Beweise für deine Zahlungsfähigkeit und die Rückkehr in dein Heimatland bei.
Die Behörden wollen sichergehen, dass du nicht vorhast, illegal zu bleiben. Zu diesem Zweck:
5. Vermeide technische Fehler bei der Einreichung.
Die Antragstellung erfolgt online, was zu technischen Fehlern führen kann:
6. Bereite ggf. einen erklärenden Brief vor.
In manchen Fällen kann ein klarer Brief, der deine Reiseabsichten erklärt, hilfreich sein. Wenn du z. B. besondere Umstände hast (lange Reise oder komplexe familiäre Gründe), kann ein ausführlicher Brief die Behörden beruhigen.
7. Lass deinen Antrag von einem Dritten überprüfen.
Bevor du deinen Antrag einreichst, solltest du ihn von einem Freund oder einem Fachmann gegenlesen lassen. Ein Blick von außen kann Fehler aufdecken, die du vielleicht übersehen hast.
8. Vermeide überstürzte Neueinreichungen nach einer Ablehnung.
Nimm dir bei einer früheren Ablehnung Zeit, um die Gründe zu analysieren und deine Bewerbung zu korrigieren. Eine schnelle erneute Ablehnung könnte jedes zukünftige Beantragen noch komplizierter machen.
Die Vorbereitung eines eVisitor- oder eTA-Antrags erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Wenn du diese Ratschläge befolgst, vermeidest du häufige Fehler und erhöhst deine Chancen auf eine Genehmigung.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, als Sie Ihr eVisitor- oder eTA-Visum online beantragt haben, können Sie nach einer Mindestfrist von 10 Tagen ab der E-Mail mit der Ablehnung einen neuen Antrag stellen. Aber Vorsicht! Dieser neue Antrag kann nur dann zu einem positiven Bescheid führen, wenn Sie beim Ausfüllen des Formulars tatsächlich einen Fehler gemacht haben.
Wenn die Ablehnung aufgrund einer wahren Begebenheit erfolgte und Sie planen, zu betrügen, indem Sie das Formular erneut mit falschen Angaben ausfüllen, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass dies funktioniert, und Sie riskieren sogar, dass Sie für längere Zeit nicht nach Australien reisen dürfen, da Sie schlichtweg nicht für das eVisitor und das eTA, aber auch nicht für das Visum in Frage kommen. Die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, müssen wahrheitsgemäß sein und denken Sie daran, dass alle Unterlagen systematisch von spezialisierten Einwanderungsbeamten überprüft werden, die es gewohnt sind, Betrügereien aufzuspüren.
Wenn die Ablehnung jedoch auf einem echten Fehler beruht, z. B. weil Sie aus Unachtsamkeit ein falsches Kästchen im Formular angekreuzt haben, können Sie einen neuen Antrag stellen, indem Sie das übliche Verfahren von Anfang an befolgen. Denken Sie dieses Mal daran, Ihre Antworten noch einmal vollständig durchzulesen, bevor Sie das Formular mit der Zahlung der Bearbeitungsgebühr abschicken.
In der Regel erstattet das Department of Home Affairs in Australien keine Kosten, die mit dem Beantragen eines Visums verbunden sind, wenn dieses abgelehnt wird. Diese Politik gilt unabhängig von den Gründen für die Ablehnung, ob es sich um einen Verwaltungsfehler oder die Nichteinhaltung der Berechtigungskriterien handelt.
Die Ablehnung Ihres Antrags auf ein eVisitor-Visum oder eine eTA bedeutet natürlich nicht, dass Sie nicht nach Australien reisen können. Wenn der Grund für die Ablehnung in Wirklichkeit ein Kriterium ist, das Sie nicht für diese Regelung qualifiziert, gibt es andere Arten von alternativen Aufenthaltsgenehmigungen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Ihr Antrag aufgrund einer Unvereinbarkeit mit der Regelung und ihren Förderkriterien abgelehnt wurde. Dies betrifft zum Beispiel :
Wenn Ihre Ablehnung auf einen dieser drei Gründe zurückzuführen ist, haben Sie gute Chancen, ein herkömmliches Visum zu erhalten, wenn Sie einen entsprechenden Antrag stellen.
Wenn die Ablehnung jedoch aus einem anderen Grund erfolgt, z. B. weil Sie wegen einer Straftat angeklagt wurden, eine Viruserkrankung haben oder in ein Risikoland gereist sind, ist es unwahrscheinlich, dass Sie ein Visum für die Einreise in dieses Land in Anspruch nehmen können.
Wie bereits erwähnt, wird Ihnen der Grund für die Ablehnung Ihres eVisitor- oder eTA-Visums nicht in der Benachrichtigungs-E-Mail mitgeteilt, und bevor Sie weitere Schritte unternehmen, sollten Sie sich überlegen, was der eigentliche Grund für die Ablehnung ist.